Hallo, liebe Groß Meckelsener!
Hier ist sie nun, unsere Internetseite!
Leider ist sie noch nicht vollendet, aber die neuesten Informationen über die geplante Biogas-Anlage sollten schon mal "online" sein.
In Zukunft versuchen wir möglichst zeitnah alle Informationen bereitzustellen und arbeiten weiter an der endgültigen Gestaltung der Seite.
Diese Seite soll mit unserem Dorfleben gefüllt werden. Wir möchten Termine bekannt geben und kleine Berichte über die verschiedensten Ereignisse veröffentlichen.
Natürlich sind wir keine Reporter und daher dankbar über jedes "Futter" für diese Seite, das wir auch von Euch kriegen können.
Groß Meckelsen
Groß Meckelsen liegt mit einer Fläche von 12,34 km² im Westen der Samtgemeinde Sittensen, 35 Meter über dem Meeresspiegel. Hier leben derzeit 510 Einwohner (Stand: 12/2010), was eine Bevölkerungsdichte von 41 Einwohnern pro Quadratkilometer ergibt.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
1755 | 159 |
1821 | 156 |
1905 | 267 |
1939 | 382 |
1950 | 638 |
2005 | 490 |
2010 | 510 |
Jahr | Wohnhäuser |
1758 | 20 |
1867 | 36 |
1925 | 49 |
1950 | 68 |
2005 | 198 |
In 100 Jahren, von 1900 bis 2000, verdoppelte sich die Zahl der Einwohner wobei im Jahr 1950 der Höchststand von 638 erreicht wurde. Das lag auch an den Flüchtlingen, die besonders aus dem ostdeutschen Raum kamen und aufgrund des Krieges nach Groß Meckelsen gekommen sind. Anzahl registrierter Flüchtlinge:
Jahr | 1950 | 1956 | 1961 |
Flüchtlinge | 234 | 122 | 60 |
|
(Daten nach: SEEDORF, Hans Heinrich, SEEDORF, Wilhelm, VIETHS, Wilhelm, Zeitzeugengeschichte der Börde Sittensen 1918 - 1956, 2006)
Namensgebung
Zum ersten Mal erwähnt wurde "Groß Meckelsen" wohl um 1000 nach Christi Geburt als 'australi mikilanstidi' in einer Verdener Bischofsurkunde. Der Name soll auf den ersten Siedler namens Michael zurückgehen. Im 17. und 16. Jahrhundert gab weitere namentliche Erwähnungen, so 1513 als 'Mekelstede' und 1643 als 'Grossen Mekelstedt'. Der Name 'Groß Meckelsen' tauchte 1729 das erste mal auf.
Ausgrabungen

Nachdem östlich der Autobahn A1, nahe der Mündung der Ramme in die Oste, antike Tonscherben gefunden worden, begannen 1986 dort archäologische Ausgrabungen. Die Ausgrabungen dauerten an bis ins Jahr 2001 und wurden von der Kreisarchäologie Rotenburg (Wümmme) durchgeführt.
Gefunden wurde eine germanische Bauernsiedlung, die sich dort um Christi Geburt angesiedelt hat. Die Siedler stammen von den Chauken ab, die sich Sachsen nannten. Die Sachsen waren wiederum die Vorfahren der Niedersachsen. Neben der Siedlung wurde auch noch eine römische Feinwaage gefunden. Diese ziert heute das Groß Meckelsener Wappen.
Den Funden zufolge ist unser Dorf also schon um die 2000 Jahre alt.
Bildergalerien